Fresh Body Shop mit neuem Album „Kids in Toyland“

CoverWer kennt sie nicht? Die französische Band mit dem leicht schläfrigen Liedsänger: Fresh Body Shop. Auf Jamendo bekannt, wie ein bunter Hund und doch noch nicht von jedem geliebt. Ich persönlich konnte mich nie so ganz an den Sound der Band gewöhnen. Zumindest in der Vergangenheit, denn mit dem neuen Album scheinen sie einen kleinen aber entscheidenden Wechsel in ihrer Musik durchgeführt zu haben. Sie wirkt qualitativ hochwertiger und sind dazu aber durchaus nicht dem Mainstream zuzuordnen. Soundexperimente, wie Rauschen oder abgespaceter Synth in den Tracks sind weiterhin da und lassen somit die vier Tracks nur schwer langweilig wirken.

Den Haupttitel des Albums gibt es auch nochmal mit Video:

https://www.youtube.com/watch?v=cSlaNGbGX4k

Ich würde mir mehr in solcher Richtung wünschen. Wer es noch nicht geschafft hat, es herunterzuladen: Hier.

Was haltet ihr von dem neuen Album und von der Band im allgemeinen?

Feierabend vom 07.08.2013

Diese Ausgabe hat richtig viel Vorbereitung gebraucht und es gab viel neue Lieder und Künstler dabei! Von entspanntem Gebrauch klassicher Instrumente bis hin zu Subwoofermaximierten DubStep-Stücken war vieles Dabei.

Weiterlesen

LinuxLounge 110 Google

Diesmal mit sehr vielen Google Themen, die hatten da so ein Pressefrühstück wo sie einiges vorgestellt haben. Faldrian und Lucas reden über die Neuerungen von Android 4.3, ein neues Nexus 7 und weitere Android News. Zum Schluss gibt es noch ein paar Tipps für die Gnome Shell und für Comicfreunde.

Download: ogg, mp3

Shownotes

Neues aus dem Repo

Newsflash Weiterlesen

C3S: GEMA-Alternative sammelt in 19 Tagen 80.000 EUR

C3S Buttons und Absichtsbekundungen
Wir als CreativeCommons Radio freuen uns sehr auf die neue Verwertungsgesellschaft „C3S“ und wollen auch unsere Hörer mit neuen Informationen versorgen. C3S-Mitgründer Wolfgang Senges hat per Mail uns die erfreulichen Neuigkeiten der neuen Verwertungsgesellschaft zukommen lassen.

Düsseldorf, 01.08.2013 – Vor wenigen Minuten hat die faire Alternative
zur GEMA, die Cultural Commons Collecting Society (C3S), das erste
Finanzierungsziel der Gründungsphase erreicht. Binnen 19 Tagen
unterstützten etwa 750 Kleininvestoren die C3S mit einer Summe von mehr
als 50.000 EUR. Eine erste Finanzierung ist gewährleistet, doch das Ziel
zum Aufbau der Verwertungsgesellschaft sind 200.000 EUR – bis zum 30.
September.

Mehr als 630 Genossenschaftsanteile zu je 50 EUR wurden im Crowdfunding
(http://www.startnext.de/c3s) bereits von Investoren gezeichnet. Die
sichere Summe von 50.000 EUR erlaubt der Initiative die weitere Arbeit
am Aufbau der entstehenden Verwertungsgesellschaft. Erst mit 200.000 EUR
wird es möglich sein, Entwickler einzustellen, die das seit 2010
entwickelte Konzept technisch umsetzen.

Die Gründung der Europäischen Genossenschaft ist angesetzt für den 25.
September im Rahmen des Reeperbahn Festivals. Das hierzu notwendige
Startkapital wurde ebenfalls von Unterstützern der C3S während der
letzten Wochen zusammengetragen. Parallel zum Crowdfunding konnte das
Team gemeinsam mit den Unterstützern das Startkapital von 30.000 EUR
sichern, so dass bereits jetzt eine Finanzierung von 80.000 EUR besteht.

Die Kommentare der Investoren und Unterstützer sprechen eine deutliche
Sprache: „Danke für Eure Arbeit. Packen wir es an.“ – „Great project!“ –
„Wir schaffen das. Einfach, weil wir es müssen.“

Die Initiatoren sind sich sicher, dass bis zum Ende des Crowdfundings am
30. September ausreichend Zeit bleibt, um weitere Mitglieder zu gewinnen
– und möglicherweise sogar die unternehmerisch wichtige Summe von
200.000 EUR zu erreichen.

Über die C3S
============
Die C3S ist eine 2010 gestartete Initiative zur Gründung einer modernen
Verwertungsgesellschaft für Musik.

Eine wachsende Zahl von Urheber_innen kann oder möchte nicht von der
GEMA vertreten werden. Die C3S ist als Europäische Genossenschaft
konzipiert (nicht als wirtschaftlicher Verein), in der alle nutzenden
Mitglieder über gleiches Stimmrecht verfügen (nicht nur der
gutverdienende Teil). Es ist Ziel der C3S, durch Verwendung moderner
Kommunikationstechnologie eine unkomplizierte Abwicklung bei optimaler
Verteilungsgerechtigkeit zu ermöglichen.

Anders als die exklusive Vertretung des gesamten Werkkatalogs der
Urheber_innen durch die GEMA, soll die C3S die Vertretung auch einzelner
Werke erlauben. Neben klassischem Urheberrecht soll Unterstützung für
alle Creative-Commons-Lizenzverträge erstmals Marktgleichheit auch für
alternative Lizenzierungskonzepte herstellen. Nach erfolgreichem Start
in Deutschland soll der Zulassungsbereich schrittweise europaweit
ausgebaut werden.

Dieser Text entstammt einer offiziellen Mail von Wolfgang Senges an die Presse.

Feierabend vom 31.07.2013

Diesmal war der Anfang etwas schwieriger, da ich so wenig Zeit hatte die Sendung vorzubereiten, so dass ich eine viertel Stunde später anfangen musste. Trotzdem wurde es dann im Laufe des Abends eine runde Sache, von ein paar Aussetzern durch Mitbewohner mal abgesehen.

Weiterlesen

Gegen das Prisma der Spionage

IMG_0001

Unter dem Motto „#StopWatchingUs“ verbanden gestern sich nicht nur Parteien und Organisationen unter einem Banner, sondern auch interessiert Bürger um ein gemeinsames Zeichen gegen die Spionage der Geheimdienste zu setzen. Ich (Dennis) war in Bochum dabei und habe den aktuellen Stand des Skandals für euch noch einmal in der gestrigen Sendung (PrimeTime – NSA und Co) zusammgefasst, die ihr euch leider nicht nachträglich anhören könnt, weil der Stream keine komplette Aufnahme bereit stellt. Dafür ist die Aufnahme von Udo Vetter, der in Bochum eine Kundgebung gehalten hat, hier zum Nachhören:

IMG_0001Es waren in Bochum ca. 200-300 Leute dabei und in den bis zu 40 anderen Städten in Deutschland, wie Hamburg waren es sogar 3000. In Berlin gibt es nochmal einen gesonderten Fall: Die „Freiheit statt Angst“-Demo wird es dieses Jahr auch noch geben und zwar zwei Wochen vor der Bundestagswahl. Wer also Zeit hat, der sollte sich dort auch noch einmal blicken lassen, wenn er sich mit den Forderungen solidarisiert. Wie waren eure Erfahrungen auf den Demos? Seit ihr überhaupt hingegangen, wenn nicht, warum nicht? Sollen wir als Radio überhaupt solche politischen Themen ansprechen?

LinuxLounge 109 Es tut Dinge

Diesmal nach längerer Pause wieder mit Dennis und Lucas. Die beiden haben unter anderem über diverse Updates geredet, wie Wine und einen N64 Emulator, über Dota 2 für Linux und über das Thema schlechthin: Canonical will 32$ Mio – für ihr Ubuntu Phone.

Download: ogg, mp3

Shownotes

Neues aus dem Repo

Newsflash Weiterlesen

Feierabend vom 24.07.2013

Die zweite Ausgabe des neuen Feierabends, wieder mit einigen neuen Lieder und Alben dabei. Wenn ihr noch Hinweise und Netlabels bzw. Blogs findet, die ich als Quelle für die Musikrecherche nutzen könnte, schreibt mir einfach!

Weiterlesen

LinuxLounge 108 SelfishOS

Nun endlich die LinuxLounge vom letzten Montag. Entschuldigt die späte veröffentlichung, ich (Lucas) war mit Klausuren beschäftigt. Dank Faldrian und Dennis gab es trotzdem eine Sendung. Themen findet ihr unten. Viel Spaß beim Nachhören!

Download: ogg, mp3

Shownotes

Neues aus dem Repo

Newsflash Weiterlesen

Der neue Feierabend

Der neue Feierabend („Faldrians Feierabend“ weiterhin) widmet sich jetzt mehr der Musik. Das bekommt ihr schon heute zu spüren. Legen wir doch gleich los mit dem, was es vorzustellen gibt:

Weiterlesen